Aktuelles zur Coronaschutzimpfung
Sachsen eröffnet Impfmöglichkeit für alle Menschen der zweiten Priorisierungsgruppe sowie für Menschen ab 60 Jahre und alle Lehrkräfte
In Sachsen wird seit dem 27. Dezember 2020 gegen das Coronavirus geimpft. Die vom Deutschen Roten Kreuz Sachsen (DRK) betriebenen Impfzentren in den 13 Landkreisen bzw. Kreisfreien Städten haben im Januar 2021 ihren Betrieb aufgenommen. Individuelle Termine für die Impfzentren werden online über die Terminbuchungsseite und über die Telefon-Hotline 0800 0899 089 vergeben. Eine Impfung im Impfzentrum ist nur mit Termin möglich. Impftermine können vorerst nur für Angehörige der Priorisierungsgruppe 1 und der Priorisierungsgruppe 2 gebucht werden.
Darüber hinaus erhalten in Sachsen Menschen ab 60 Jahre ein Impfangebot mit dem Impfstoff von AstraZeneca. Seit dem 8. April 2021 können alle Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, einen Impftermin mit diesem Impfstoff in den sächsischen Impfzentren buchen. Bis voraussichtlich Mitte April stehen dafür rund 50.000 Impftemine in den Impfzentren zur Verfügung. Diese können ausschließlich online im Buchungsportal vereinbart werden. Seit Mitte April werden Coronaschutzimpfungen mit dem Vakzin von AstraZeneca auch in den Hausarztpraxen angeboten.
Ab Freitag, 16. April 2021, können sich zudem alle Lehrkräfte impfen lassen. Das Impfportal wird dann für alle Lehrerinnen und Lehrer sowie für das Personal an den Schulen freigeschaltet.
Eine Freigabe von Impfungen für die gesamte Priorisierungsgruppe 3 ist für die kommende Woche (16. KW) geplant. Wir informieren rechtzeitig, ab wann Buchungen möglich sind.
In dieser Live-Übersicht können Sie sehen, in welchen sächischen Impfzentren es aktuell offene Impftermine gibt: Freie Impftermine in Sachsen
Flächendeckender Impfstart in den sächsischen Hausarztpraxen
Die sächsischen Hausarztpraxen sind seit dem 7. April 2021 flächendeckend und regulär in die Impfkampagne gegen das Coronavirus einbezogen. Sie beziehen ihren Impfstoffbedarf über den Großhandel und die Apotheken. Die Terminvergabe regeln die Praxen selbst. Die Ärztinnen und Ärzte können ihre Patientinnen und Patienten gezielt ansprechen, um die vorgegebene Priorisierung einzuhalten.
AstraZeneca-Impfstoff in der Regel nur noch für Personen ab 60 Jahre
Der Impfstoff von AstraZeneca kommt in Sachsen vorsorglich in der Regel nur noch bei Personen ab 60 Jahren zum Einsatz. Aufgrund der aufgetretenen Fälle von Hirnvenenthrombosen im Zusammenhang mit einer AstraZeneca-Impfung bei Jüngeren hat die Ständige Impfkomission ihre Altersempfehlung geändert. Aber weiterhin gilt: AstraZeneca ist ein hochwirksamer Impfstoff, der sehr gut vor schweren Krankheitsverläufen schützt. Betroffenen Personen, die jünger als 60 sind, wird die Impfung mit einem mRNA-Impfstoff von Moderna oder Biontech/Pfizer angeboten. Auf eigenen Wunsch kann nach Rücksprache mit dem Haus- oder Facharzt dennoch mit dem Vakzin AstraZeneca geimpft werden.
Aktuelle Corona-Maßnahmen für Sachsen
Lockdown verlängert, vorsichtige Lockerungen und Modellprojekte möglich
Die Sächsische Staatsregierung hat am 29. März 2021 eine erneute Verlängerung des Lockdowns beschlossen. Die geltenden Corona-Maßnahmen werden im Wesentlichen fortgeführt. Die aktuelle Sächsische Corona-Schutz-Verordnung gilt bis einschließlich 18. April 2021.
»Wir gegen Corona« – Corona-Maßnahmen in Sachsen vom 1. April bis 18. April 2021: Die wichtigsten Regeln auf einen Blick
Nähere Informationen
Lesen Sie nach, welche Regeln aktuell im Freistaat Sachsen gelten:
- Amtliche Bekanntmachungen Corona-Schutz-Verordnung, Corona-Quarantäne-Verordnung und Allgemeinverfügungen zu Ausnahmeregelung Testpflicht für Grenzgänger bei Einreise aus Hochinzidenzgebieten, zu Hygieneauflagen und zu Schutzmaßnahmen in Krankenhäusern
- »Wir gegen Corona« – Corona-Maßnahmen in Sachsen Die wichtigsten Regeln auf einen Blick
- Orientierungsplan der neuen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung vom 29. März 2021 | gültig ab 1. April 2021 (Übersichtsgrafik herunterladen) (*.pdf, 34,25 KB)
- Orientierungsplan für Sachsen zum Nachlesen